Übersichtskarte

Tschechiens Regionen im Überblick

Südmähren

Entdecken Sie die ‚tschechische Toskana‘ – einfach weiter scrollen...

Unsere TOP 10 in Südmähren & Umgebung

1. Brünn – die mährische Metropole

Brünn ist die Hauptstadt Südmährens und zugleich eine der spannendsten Städte Tschechiens. Moderne Architektur, die imposante Festung Spielberg, die gotische Kathedrale St. Peter und Paul und ein lebendiges Kulturleben machen die Stadt einzigartig. Cafés, Restaurants und eine junge Szene sorgen für pulsierende Atmosphäre. Ein Muss ist das funktionalistische Villa Tugendhat (UNESCO-Weltkulturerbe), ein Meisterwerk der Moderne.

2. Mährischer Karst

Nur wenige Kilometer nördlich von Brünn eröffnet sich eine der faszinierendsten Landschaften Tschechiens: der Mährische Karst. Mehr als 1.000 Höhlen und Schluchten prägen dieses einmalige Naturreservat, von denen einige für Besucher zugänglich sind. Gut ausgebaute Wander- und Radwege führen durch bewaldete Täler, vorbei an bizarren Felsformationen und idyllischen Aussichtspunkten. Ob unter oder über Tage – der Mährische Karst ist ein Paradies für Naturfreunde und ein echtes Highlight Südmährens.


3. Radlerparadies Südmähren

Kaum eine Region Europas verbindet Genuss und Aktivurlaub so harmonisch wie Südmähren. Hunderte Kilometer bestens ausgebauter Radwege führen durch Weinberge, vorbei an Schlössern und durch malerische Dörfer. Ein Highlight ist der grenzüberschreitende Weinradweg, bei dem Kultur, Kulinarik und Natur Hand in Hand gehen.

4. Kellerdörfer Südmährens

Typisch für Südmähren sind die malerischen Kellerdörfer – kleine Häuschen, die unterirdische Weinkeller verbergen. Hier pflegen Winzer ihre Traditionen, und Gäste können bei Weinproben und Festen echte Gastfreundschaft erleben. Besonders sehenswert sind die Kellerdörfer in Pavlov, Novosedly oder Petrov.

5. UNESCO-Areal Lednice–Valtice

Das weitläufige Kulturlandschafts-Ensemble der Fürsten Liechtenstein vereint die beiden Schlösser Lednice und Valtice mit herrlichen Parks, Alleen, Lustschlösschen und romantischen Pavillons. Seit 1996 gehört es zum UNESCO-Weltkulturerbe – ein Meisterwerk aus Architektur und Landschaftsgestaltung.

6. Mikulov

Das malerische Städtchen Mikulov begeistert mit barockem Schloss, historischem Stadtkern und mediterranem Flair. Die Weintradition ist hier allgegenwärtig – jedes Jahr zieht das große Weinfest im September Besucher aus aller Welt an.

7. Villa Tugendhat

Die Villa Tugendhat in Brünn ist ein Meisterwerk des Funktionalismus und UNESCO-Welterbe. Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe schuf hier 1930 eine Ikone der Moderne. Ein Besuch fasziniert durch klare Linien, offene Räume und zeitlose Eleganz.

8. Schifffahrt auf dem Baťa-Kanal

Der historische Kanal, einst für den Kohletransport gebaut, ist heute ein Freizeitparadies. Mit Ausflugsschiffen oder Hausbooten erlebt man idyllische Landschaften, Schleusenanlagen und charmante Dörfer aus einer ganz neuen Perspektive.

9. Třebíč – UNESCO-Welterbe

Die Stadt Třebíč vereint zwei außergewöhnliche Stätten: das Jüdische Viertel mit Synagogen, Gassen und Friedhof sowie die mächtige St.-Prokop-Basilika. Gemeinsam gehören sie zum UNESCO-Welterbe und sind ein einzigartiges Zeugnis für religiöse und kulturelle Vielfalt.

10. Hustopeče – Stadt der Mandeln

Hustopeče ist bekannt für seine Mandelhaine – die größten nördlich der Alpen – und die südmährische Weinkultur. Im Frühjahr verwandeln die blühenden Mandelbäume die Stadt in ein Blütenmeer, im Herbst lockt der Wein. Ein Geheimtipp für Genießer und Naturfreunde.


Entdecken Sie Brünn

Mehr als Festung und Kathedrale

Der Frankenländer Extra-Tipp

Destillerie Rudolf Jelínek

Seit über 400 Jahren steht Vizovice für die Kunst der Obstbrennerei. In der Destillerie Rudolf Jelínek erleben Besucher hautnah, wie aus sonnengereiften Pflaumen, Birnen oder Kirschen edle Brände entstehen. Der berühmte Slivovitz, Symbol für Gastfreundschaft und Lebensfreude in Mähren, reift hier in mächtigen Eichenfässern. Bei einer Führung durch die historischen Keller erfahren Sie spannende Geschichten, können die Herstellung verfolgen – und natürlich die edlen Tropfen verkosten. Ein Genussmoment, der Südmähren von seiner hochprozentigen Seite zeigt.